About Me
Lernbegleiter | TEDxSpeaker | Bildungsinnovator
Shaping the future of education
Es ist mir ein Bedürfnis,
...über den Tellerrand zu schauen
...Unangenehmes anzusprechen und anzugehen
...mit Freude den Status Quo zu hinterfragen
...mich ausserhalb der Komfortzone zu bewegen
...Dinge auf den Punkt zu bringen
Es ist meine Leidenschaft,
...Digitalisierung, deren Folgeerscheinungen und die einhergehende konstante Veränderung unserer Gesellschaft zu initiieren und zu begleiten
...Boxen aufzulösen und mein Wissen Themenübergreifend zu vernetzen
...in bestehenden Systemen Muster zu brechen und diese somit dahingehend zu "stören", sodass Veränderungsprozesse möglich werden
...kollaborativ neuen Ideen Raum zu geben und zu lassen
...Co-kreative Gestaltungsprozesse zum Erblühen zu bringen
Nachdem ich im Anschluss an meine Primarlehrer Ausbildung vier Jahre "klassisch" unterrichtete, wagte ich den Quereinstieg in die Privatwirtschaft als Innovationsmanager. Das Wissen, welches ich in dieser Zeit über die digitale Transformation, New Learning, New Work und Innovation lernte, implementiere ich nun in meine Lehrerpraxis. Seither ist es meine grosse Leidenschaft, die Bildungslandschaft umzugestalten: Traditionelle Muster brechen und neue, menschenzentrierte Formen finden, sodass sich die individuellen Potenziale entfalten können ohne dabei zu lernen, dass man etwas muss, es aber nicht kann.
Doch was hat digitale Transformation mit Schule und vor allem Kindern zu tun?
Wir befinden uns aktuell inmitten einer exponentiellen technologischen Entwicklung: Denken wir nur an die Erfindung des iPhones im Jahr 2007 und alle darauf aufbauenden Innovationen, sowie das aktuelle Aufkommen massentauglicher KI-Modelle. Von nun an kommen noch viel öfters, schneller und vorallem einschneidendere Fortschritte auf uns zu, die das Potenzial haben, ganze Geschäftsmodelle innert kürzester Zeit aufzulösen. Selbstfahrenden Autos zum Beispiel, verknüpft mit einem Plattformmodell, welches die punktuelle Buchung ermöglicht, machen einen Kauf obsolet.
Jan Böhmermann meint dazu: "Autohäuser sind die neuen Videotheken"
Roboter werden also zu Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt: Dachte man bis vor Kurzem noch, es gäbe viele Berufe die ausschliesslich dem menschlichen Intellekt vorenthalten sind, weiss man heute, dass Algorithmen bereits akkurater Ausschluss über karzinogene Hautveränderungen geben können als ein jahrelang erfahrener Dermatologe. Man geht davon aus, dass 65% der Kinder, die heute in die Schule kommen, später in Berufen arbeiten werden, die heute noch nicht exsitieren (WEF 2015) und je nach Prognose, dass 50 - 99% aller Berufe die wir heute kennen, durch die Automatisierung der vierten industriellen Revolution überflüssig werden könnten.
Den Kopf in den Sand stecken? Nein! Es gibt Dinge, die nur uns Menschen vorbehalten, und somit kaum automatisierbar sind:
-
Intentionalität (Eine Maschine kann nichts wollen, sie führt bloss aus)
-
Co-Kreativität (Maschinen können nicht gemeinsam neue Muster erzeugen)
-
Empathie (Eine Maschine kann sich nicht in einen Menschen einfühlen, sondern lediglich Gefühlslagen statistisch einordnen)
Daraus kristallisieren sich die Sogenannten 4K Kompetenzen (Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration), welche heute in aller Munde sind und von der Wirtschaft aktiv eingefordert werden.
Wegweisende Betriebe wie die Swisscom haben erkannt, dass ebendiese Kompetenzen ein neue systemische Rahmenbedingungen erfordern. Konsequenterweise haben sie Noten in Bewerbungsprozess ausgeklammert.
Was bedeutet dies für unsere Schulen?
Der Future of Work Report des WEF hat bereits 2018 jegliche von der Schule als zentral erachtete (Sach-)Kompetenzen als weniger gefragt beurteilt und demgegenüber Softskills viel höher gewichtet. Wir müssen uns also generell fragen, ob wir den Lernenden noch mit einem Lehrplan begegnen können, dessen Ausarbeitung nicht mehr mit den Veränderungsprozessen mithalten kann.
Aus der Lernforschung wissen wir zudem (Session mit Dr. Peter Gray am Schulwandel Barcamp), dass Lernen immer ein impliziter Prozess ist, welcher nur hoch individuell funktionieren kann. Lernen ist wie Atmen. Wir können es von Geburt an und verlernen dann in der Schulzeit, wie intrinsisches, von innen kommendes Lernen funktioniert. Eben dieses angeborene Explorationsverhalten, welches uns in einer hoch volatilen Welt dienlich ist.
Lernen ist Spielen und Spielen ist Lernen. Wenn wir spielen, befinden wir uns in der optimalen Balance zwischen Unter- und Überforderung und entwickeln uns genau an dem Punkt weiter, wo es für uns aktuell wichtig ist.
Als Konklusion könnte man ableiten, dass Lernen nicht in der Verantwortung einer Lehrperson liegen kann, sondern nur beim Individuum. Kinder müssen selbstbestimmt und selbstorganisert eigene Erfahrungen sammeln und sich vorantasten. Lehrpersonen treten künftig als wohlwollende Lernbegleiter auf und unterstützen die Kinder hoch individuell, ohne sie dabei zu beurteilen oder von aussen Aufgaben vorzugeben.
Zusammen mit meiner Frau Hanna habe ich in den letzten Jahren eine Schule aufgebaut, die zeigt, wie dies praktisch funktionieren kann. Mit dem Lernhaus Sole waren wir schon in zahlreichen Medien präsent. Man findet uns in lokalen Zeitungen, der 20 Minuten, dem Sonntagsblick und sogar der NZZ.
Darüber und wie dies konkret aussehen kann, spreche ich mit Freude an Ihrem nächsten Anlass, Event oder Ihrer Lehrerweiterbildung, lasse Sie, sowie die Kinder und Jugendlichen an Ihrer Schule praktisch erleben, was intrinsisches Lernen ist und begleite mit Freude Ihren Schulentwicklungsprozess.
Kontakt
me@nilslandolt.ch
079 590 86 81
Der Lauf meines Lebens
-
2023 Öffentliche Schule: Klassenlehrer 6. Klasse Binzholz, Wald ZH
-
2023 Selbstständig:: Gründung Eduquest, Escape Rooms für Schulen
-
2021 Selbstständig: Gründung LernHaus Sole zusammen mit meiner Frau Hanna
-
2021 Selbstständig: Project Consultant Vernetzung (centanni.ch) bei Educa – Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz
-
2020 Milestone: Speaker TEDxLuzern
"Why we have to stop teaching, so we can finally start learning" -
2020 Ausbildung: LEGO® Serious Play® "Deep Play" facilitator
-
2020 Ausbildung: FamilyLab® Seminarleiter
-
2020 Familie: Geburt meiner dritten Tochter
-
2020 Ehrenamtlich: Lancierung schulwandel.ch und Gründung der Schulwandel Stiftung
-
2020 Ehrenamtlich: Co-Gründer Zukunftbureau Glarus
-
2019 Ehrenamtlich: Catalyst im ersten Zukunftlabor der Schweiz bei Collaboratio Helvetica
-
2018 Familie: Geburt meiner zweiten Tochter
-
2018 Öffentliche Schule: Fachlehrperson und PICTS Primarschule Adliswil
-
2017 Privatwirtschaft: Innovationsmanager Jaywalker GmbH (STUcard)
-
2016 Familie: Geburt meiner ersten Tochter
-
2015 Öffentliche Schule: Klassenlehrer Mittelstufe Mollis
-
2014 Familie: Geburt meines Sohnes
-
2014 Ausbildung: Abschluss Studium PHZH, Bachelor of Arts in Primary Education
-
2013 Öffentliche Schule: Klassenlehrer Mittelstufe Männedorf
Folgende Literatur prägt mein Denken
-
Peter Kruse – Next Practice. Erfolgreiches Management von Instabilität
-
Don Tapscott, Alex Tapscott – Die Blockchain-Revolution
-
General Stanley McChrystal – Team of Teams
-
Felix Frei – Hierarchie, Das Ende eines Erfolgsrezepts
-
Frederic Laloux – Reinventing Organizations
-
Brian J. Robertson – Holacracy
-
Thomas L. Friedman – Thank You for Being Late, Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung
-
Nassim Nicholas Taleb – Antifragile, Things That Gain From Disorder
-
Salman Khan – Die Khan Academy
-
Dr. Christoph Schmitt - Digitalisierung für Nachzügler
-
Christoph Keese - Disrupt Yourself
-
Dr. Claudio Weiss - Lebensqualität Schaffen
-
Brené Brown - The Power Of Vulnerability
-
Brené Brown - Dare to lead
-
Jeremy Rifkin - Die Empathische Zivilisation
-
Otto Scharmer - Theory U
-
Ian Leslie - Curious, the desire to know and why your future depends on it
-
Jesper Juul - Vom Gehorsam zur Verantwortung
-
Jesper Juul - Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen
-
...und viele mehr...
Artikel von mir, die in anderen Quellen publiziert wurden
-
Blog Collaboratio Helvetica - Unsere Umwelt, die erste Pädagogin
-
morethandigital.info - Was Ist Eigentlich Digitalkompetenz Und Wie Erwirbt Man Sie?
-
morethandigital.info - Die Schule Der Zukunft Lässt Die Kinder Lernen
-
morethandigital.info - Homeschooling Heisst Jetzt Fernlernen – Der Aufstieg Von Unschooling
In den Medien
-
25.4.23 - Künstliche Intelligenz: Segen oder Fluch? Fernsehinterview mit Nils Landolt
-
9.3.23 - Diese Technologie wird unser Schulsystem erschüttern in der Südostschweiz (Paywall)
-
15.2.23 - Wenn Chat-GPT die Hausaufgaben schreibt: Wie soll die Schule reagieren in der NZZ
-
8.2.23 - Lernhaus Sole erhält unbefristete Bewilligung bei nau.ch
-
15.12.22 - KI schreibt Matura- und Masterarbeiten bei 20 Minuten
-
19.8.22 - 80% der Schüler:innen kommen zu kurz bei 20 Minuten
-
12.6.22 - Aufruf zur KI geschriebenen Maturaarbeit bei 20 Minuten
-
4.11.21 - Interview zum Deepfake mit Guy Parmelin - Nils Landolt im Lokalfernsehen
-
19.10.21 - Deepfake mit Bundespräsident Guy Parmelin bei 20 Minuten
-
3.2.21 - Seite 2 der Glarner Woche - Visionen Verwirklichen | Download PDF
-
16.9.20 - Seite 28 der Glarner Woche - Gefragte Meinung von Glarner Schulvisionär
-
3.6.20 - Seite 11 der Glarner Woche - Fernlernen auch in Zukunft?
-
15.1.20 - Fronseite der Glarner Woche - Zukunft macht Schule | Download PDF
-
29.9.19 - Suedostschweiz - Zukunftslabor mit Glarner Teilnehmer
Podcasts
Videos